Schoß

Schoß
Schoß I m (Schosses, Schosse) бот. о́тпрыск, побе́г, росто́к
Schoß I m (Schosses, Schosse) н.-нем. эта́ж
Schoß I m (Schosses, Schosse) ср.-нем. выдвижно́й я́щик (стола́ и т. п.)
Schoß I m (Schosses, Schosse) ср.-нем. (око́нная) ство́рка, фо́рточка
Schoß II m : Schosses, pl Schosse, Schossen, Schösse и Schösser уст. по́шлина, нало́г, по́дать
Schoß III m -es, Schöße анат. таз
Schoß III m -es, Schöße ло́но
das Kind auf den Schoß nehmen взять [посади́ть] ребё́нка на коле́ни
den Kopf in den Schoß der Mutter legen положи́ть го́лову на коле́ни ма́тери
im Schoß der Familie в семе́йном кругу́, в ло́не семьи́
im Schoß der Natur поэ́т. на ло́не приро́ды
das liegt im Schoß der Zukunft э́то де́ло бу́дущего
Schoß III m -es, Schöße не́дра (земли́)
Schoß III m -es, Schöße пола́, фа́лда; подо́л ю́бки
ein Rock mit langen Schößen долгопо́лый сюрту́к
j-n bei den Schößen packen схвати́ть кого́-л. за фа́лды [за подо́л]
sich j-m an die Schöße hängen перен. привяза́ться, прили́пнуть к кому́-л.
das Glück fiel ihm in den Schoß сча́стье ему́ с не́ба свали́лось
die Hände in den Schoß legen сиде́ть сложа́ ру́ки [ничего́ не де́лая]
in den Schoß der Ewigkeit (ver)sinken ка́нуть в ве́чность
wie in Abrahams Schoß как в раю́, как у Христа́ за па́зухой
Schoß IV f =, Schöße австр. ю́бка

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schoß — [ʃo:s], der; es, Schöße [ ʃø:sə]: Vertiefung, die sich beim Sitzen zwischen Oberkörper und Beinen bildet: sich auf jmds., sich jmdm. auf den Schoß setzen; sie hatte ihre Puppe auf dem Schoß; die Mutter nahm das Kind auf den Schoß; das Kind wollte …   Universal-Lexikon

  • Schoß — steht für: Schoß (Körper), die beim Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Körperzone Schoß (Kleidung), ein angesetzter Teil an männlichen Kleidungsstücken Schoß (Steuer), eine Besteuerungsform im Mittelalter Schoß ist auch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoß — Schoß: Das gemeingerm. Substantiv mhd. schōz̧, ahd. scōz̧‹o›, scōz̧a »Kleiderschoß, Mitte des Leibes«, got. skaut »Schoß; Saum«, aengl. scēat, aisl. skaut »Schoß; Ecke; Zipfel« ist zu dem unter ↑ schießen behandelten Verb gebildet mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schōß — Schōß, s. Schooß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schŏß — Schŏß, 1) so v.w. Schößling; 2) so v.w. Stockwerk, 3) eingestürztes Erdreich od. Gestein; 4) eine Schub od. Fallthüre; 5) eine Abgabe an die Obrigkeit; 6) im engeren Sinne in den Städten eine Abgabe, welche zu den städtischen Angelegenheiten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schoß — Schoß, früher Benennung für Steuern, insbes. für Vermögenssteuern (Hufen , Giebelschoß) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schoß — Schoß, veraltet für Abgabe, Steuer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • -schoß — schoß, gesprochen schoss, ist eine Ortsendung am Unterlauf des Wahnbachs, beziehungsweise der Dörfer um die Wahnbachtalsperre. Weitere Orte mit gleicher Endung sind Mayschoß, Prischoß und Vettelschoß, wobei nicht zwingend von einer gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoß — Etwas in seinem Schoß tragen: etwas ganz besonders lieben und pflegen, es behutsam behandeln und schützen. Die Redensart bezieht sich ursprünglich auf die Zärtlichkeit der Mütter zu ihren Kindern; vgl. französisch ›porter quelque chose dans son… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schoß — Scho̲ß der; es, Schö·ße; 1 die Fläche, die die Oberschenkel und der Unterleib bilden, wenn man auf einem Stuhl sitzt, und auf die sich z.B. ein Kind setzen kann <sich auf jemandes Schoß setzen / sich jemandem auf den Schoß setzen; die Hände in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schoß — Schoß1 Sm std. stil. (8. Jh.), mhd. schōz m./n., schōz(e) f., ahd. scōz, mndd. schōt, mndl. sc(h)oot Stammwort. Aus g. * skauta , meist Maskulinum, aber auch Neutrum und Femininum kommen vor, im Gotischen ist das Genus (m. oder n.) nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”